Weitere Themenschwerpunkte
Die Arbeitsgruppen auf Ebene Volksschule arbeiten an unterschiedlichsten Themen und Projekten, einzelne davon werden untenstehend aufgeführt.
- Ausserschulische Lernorte - der digitale Bildungsraum Nordwestschweiz
- Mobiles Lernlabor - MobiLab
- Begleitung der Umsetzung der Lehrpläne in den Kantonen: Lehrplan 21
- Orientierungspunkte Kindergarten für die Fachbereiche Sprache und Mathematik
- Sprachbewusster Unterricht und sprachbewusste Lehrmittel
- Berufliche Orientierung auf der Sekundarstufe I
- Interpretation der Ergebnisse der nationalen Erhebung zur Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK)
Ausserschulische Lernorte

Mobiles Lernlabor - MobiLab

Das Angebot richtet sich an die 4.-6. Klassen von Primarschulen in den vier Nordwestschweizer Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn und kann unter www.mobilab-nw.ch für Ihre Klasse reserviert werden.
Typ | Titel |
---|---|
Lehrplan 21: Das Wichtigste in Kürze (D-EDK) |
Orientierungspunkte Kindergarten
Typ | Titel |
---|---|
Broschüre: Orientierungspunkte Kindergarten |
Sprachbewusster Unterricht und sprachbewusste Lehrmittel
Wissen wird durch Sprache vermittelt und mithilfe von Sprache zeigen Schülerinnen und Schüler, welche Fachkompetenzen sie beherrschen. Diese sprachlichen Kompetenzen können nicht einfach vorausgesetzt werden, sie müssen im Unterricht in allen Fächern systematisch erworben werden. Hier setzt sprachbewusster Unterricht an: Er unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Sprachkenntnisse auszubauen, was ihnen ermöglicht, dem fachlichen Unterricht zu folgen und ihre fachlichen Kompetenzen darzulegen.
Typ | Titel |
---|---|
Broschüre Sprachbewusst unterrichten - Eine Unterrichtshilfe für den Fachunterricht | |
Empfehlungen für die sprachbewusste Gestaltung von Lehrmitteln |
Berufliche Orientierung
Die Berufliche Orientierung ist ein zentrales Thema auf der Sekundarstufe I. Die Jugendlichen bereiten sich schulisch auf den Übergang in eine nachobligatorische Ausbildung vor und erarbeiten die Voraussetzungen für die Wahl ihres zukünftigen Bildungs- und Berufszieles.
Typ | Titel |
---|---|
Berufliche Orientierung an Schulen | |
Berufliche Orientierung auf der Sekundarstufe I |
Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK)